Verwendung minderwertiger Prüfgase
Prüfgassprays können bereits für wenig Geld im Baumarkt oder im Internet gekauft werden. Die Qualität von unterschiedlichen Prüfgasen kann jedoch maßgeblich über die Funktion von sicherheitstechnischen Einrichtungen entscheiden.
Beim Test verschiedener Prüfgase fiel uns auf, dass die sehr günstigen Prüfgase häufig einen dicken, ölähnlichen Film hinterlassen, welcher auch nach mehreren Tagen noch genauso vorhanden bleibt.
Dieser Film, der überall anhaftet, kann eventuell bis hin zu Kurzschlüssen führen, als auch der Elektronik durch die chemischen Inhaltsstoffe im Laufe der Zeit massiv zusetzen, was im Endeffekt den Defekt des Melders bedeuten kann.
Ein weiteres Problem sehen wir in dem Staub, der sich an dem Prüfgasspray anhaften wird.
Diese Ablagerungen können zu einer erhöhen Ansprechempfindlichkeit führen, auch wenn kein Rauch vorherrscht, wird dann Rauch signalisiert, was wiederum zu folgenden Problemen führen kann:
- Bei Brandmeldeanlagen / Rauchwarnmelder: Alarmierung der Feuerwehr oder der Hausbewohner ohne wirklichen Grund.
- Bei Rauch- und Wärmeabzugsanlagen: Öffnung von Fenstern, Lichtkuppeln oder Klappen und daraus folgenden Schaden durch Regen oder Wind sowie Energieverlust durch unnötig geöffnete Öffnungen.
- Bei Feststellanlagen: Mit Feststellanlagen ausgestattete Türen und Tore werden nicht mehr wie gewünscht offen gehalten.

